
Wissenschaftliche
Unterstützung
Mit Sail for Seas Daten für den Meeresschutz sammeln.
Was wir machen...
Unsere Segelroute führt uns in abgelegene Regionen, die für herkömmliche Forschungsschiffe oft schwer erreichbar sind.
Dort erheben wir Daten zu Meeresbewohnern und ihren Lebensräumen und führen Mikroplastik-Probenentnahmen durch. Diese Informationen stellen wir weltweit Forschenden zur Verfügung. Unser Ziel: den Zustand der Ozeane sichtbar machen, Veränderungen dokumentieren und Grundlagen für Schutzmassnahmen schaffen.


Wie wir das machen...
Datenerhebung von Meeresbewohnern & Lebensräumen
Wir beobachten Meeressäuger wie Wale, Delfine und Schildkröten sowie Seevögel und Fische. Unser Team arbeitet nach festgelegten Protokollen, jede Sichtung wird mit GPS-Daten, Uhrzeit, Foto- und Videomaterial, Wetter- und Umweltparametern dokumentiert. Diese Daten stellen wir Plattformen wie OBIS-SEAMAP und iNaturalist zur Verfügung, wo sie für Forschung und Schutzprojekte weltweit genutzt werden. Durch unsere kontinuierlichen Beobachtungen gewinnen wir wertvolle Einblicke in Wanderbewegungen, Aufenthaltsgebiete und mögliche Bedrohungen. So lassen sich Populationen, Verhaltensweisen und Lebensräume besser verstehen. Auf dieser Grundlage können Veränderungen im Ökosystem frühzeitig erkannt und gezielte Schutzmassnahmen entwickelt werden.
Das ist noch nicht alles...
Mikroplastik-Probenentnahme
In verschiedenen Regionen der Weltmeere nehmen wir Oberflächenwasserproben zur Analyse von Mikroplastik. Dazu verwenden wir genormte Sammelnetze wie Neuston- oder Manta-Trawl. Die Proben werden gefiltert, konserviert und gemeinsam mit umfassenden Umweltdaten – wie GPS-Positionen, Wetterbedingungen und Wassertemperaturen – dokumentiert. Anschliessend leiten wir sie an Partnerinstitute weiter – etwa GEOMAR,
Die Sammlung von Mikroplastikproben in entlegenen Meeresgebieten ist entscheidend, um das Ausmass der globalen Plastikverschmutzung sichtbar zu machen. Durch gezielte Probenahmen liefern wir Daten zu Mikroplastik-Konzentration, Partikelgrössen und dem Vorkommen in bislang wenig untersuchten Gewässern – und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur internationalen Forschung an einem der grössten Umweltprobleme unserer Zeit.



Wieso wir das machen?
Weil das Meer unsere Stimme braucht!
Wir sehen, wie sich das Leben unter der Wasseroberfläche verändert - still, oft unbemerkt. Wir dokumentieren, forschen, teilen Wissen und zwar aus tiefster überzeugung! Weil wir an eine Zukunft glauben, in der das Meer wieder atmen kann.
Du kannst Teil davon sein.

Echte Daten. Echte Begegnungen. Echte Veränderung.